Datenschutzerklärung für MUNBW

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Websites www.dmun.de, www.munbw.de, www.mun-sh.de, www.munbb.de, den Online-Guide guide.dmun.de, www.model-un.de, www.guard.munify.cloud, delegator.munify.cloud sowie die Galerie galerie.dmun.de.

Beim Besuch dieser Internetangebote werden IP-Adressen und andere technische Daten im Rahmen der üblichen allgemeinen Server-Log-Dateien gespeichert. Diese nutzt Deutsche Model United Nations (DMUN) e.V. nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Sie werden nicht länger als üblich gespeichert.

Benutzer dieser Internetangebote können sich registrieren. Als Benutzernamen können sie dabei ihren echten Namen oder ein Pseudonym wählen. Personenbezogene Daten, die sich aus Rückschlüssen aus dem gewählten Benutzernamen ergeben können, werden von DMUN e.V. nicht gesondert verarbeitet.

Beim Besuch der Angebote werden Cookies zur Identifizierung eingeloggter Benutzer verwendet. Diese werden auch längerfristig gespeichert, wenn der Benutzer ausdrücklich das Feld „eingeloggt bleiben“ aktiviert hat.

Im Rahmen eines Auftragsverarbeitung-Vertrags mit DMUN e.V., können Daten in Dienstleistungen der Auftragsverarbeiter von DMUN e.V verarbeitet werden. Auftragsverarbeiter dürfen erhaltene Daten nicht eigenständig ohne die Zustimmung von DMUN e.V für eigene Zwecke weiterverarbeiten. DMUN e.V. hat einen Auftragsverarbeitungs-Vertrag mit den folgenden Unternehmen:

• Ennit AG sowie Amazon Web Services Inc. und Microsoft Coorporation für Server-Hosting für die Webseiten und Datenbanken von DMUN e.V.
• Cloudflare Inc. für DNS- und Reverse-Proxy-Dienstleistungen
• Google LLC für die Dienstleistung GoogleWebFonts

Persönliche Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Alle Daten werden nur zu Zwecken der Konferenzen und anderen Projekten von DMUN e.V. gespeichert und verarbeitet. Gespeicherte Daten können vorbehaltlich der anderen Regelungen dieser Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung im Rahmen der Registrierung jederzeit gelöscht werden. Hierfür genügt eine E-Mail an [email protected].

DMUN e.V. hält sich an das deutsche und europäische Datenschutzrecht. Alle Fragen zum Datenschutz beantworten wir gerne unter [email protected].

Verantwortlich für die ordnungsgemäße Verarbeitung und Speicherung meiner Daten ist:
Deutsche Model United Nations (DMUN) e.V.
Birkenweg 1, 24235 Laboe
E-Mail: [email protected]

Der Datenschutzbeauftrage von Deutsche Model United Nations (DMUN) e.V. ist:
Dr. Wolfram Konertz
E-Mail: [email protected]

Die folgende Erklärung zum Datenschutz akzeptiert jeder Benutzer der Website explizit bei der Registrierung eines Benutzerprofils auf www.munbw.de, www.mun-sh.de, www.munbb.de, delegator.munify.cloud sowie guard.munify.cloud

Meine bei dieser Registrierung eingegebenen Daten werden von Deutsche Model United Nations (DMUN) e.V. zum Zweck der Durchführung von Model-United-Nations-Konferenzen und anderen Projekten gespeichert. Das beinhaltet die Speicherung und Verarbeitung der Daten im Rahmen jeder Konferenz, zu der ich mich über eine Website von DMUN e.V. mit diesem Benutzerprofil anmelde. Die Registrierung auf einer Webseite von DMUN e.V. ist Teil der Anmeldung für ein Projekt von DMUN e.V. Die damit einhergehende Datenüberlassung zum Zweck der Anmeldung ist für eine vorvertragliche Datenverarbeitung bei der Bearbeitung der Anmeldungen notwendig. Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Durchführung der jeweiligen Konferenz notwendig. Daher müssen diese Daten zur Anmeldung bereitgestellt werden. Ohne die Bereitstellung der Daten kann nicht an den Konferenz von DMUN e.V. teilgenommen werden. Die Daten werden nicht ohne meine zusätzliche ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Für alle eingeloggten Benutzer der DMUN-Websites (auch solche, die keine Teilnehmer der gleichen Konferenz sind) sind vom Zeitpunkt der Registrierung bis maximal ein Jahr nach Abschluss der letzten Konferenz, an der ich mit diesem Benutzerprofil teilnehme, mein Vorname und der Anfangsbuchstabe meines Zunamen und meine(n) E-Mail-Adresse(n) sichtbar. Alle Mitglieder meiner Delegation sehen meinen vollen Vor- und Zunamen. Dies dient der Kommunikation zwischen den Delegationen. Dieser Weitergabe der Daten stimme ich ausdrücklich zu.

Mit dem Ablauf eines Jahres nach meinem letzten Log-In auf einer Website von DMUN e.V., frühestens jedoch ein Jahr nach Abschluss der letzten Konferenz, an der ich mit diesem Benutzerprofil teilgenommen habe, werden meine elektronisch gespeicherten, persönlichen Daten (Kontaktdaten, Geburtsdatum) gelöscht. Ausgenommen hiervon sind Vor- und Zuname, Benutzername sowie E-Mail-Adresse(n), welche zu internen dokumentarischen Zwecken weiterhin gespeichert bleiben. Diese automatische Löschung findet keine Anwendung mehr, wenn ich dem Verein DMUN e.V. beitrete. Die Verarbeitung von Daten von DMUN-Vereinsmitgliedern wird in einer gesonderten Datenschutzerklärung geregelt.

DMUN e.V. verwahrt alle Dokumente und Daten im Einklang mit bundesdeutschem und europäischem Recht. Darunter fallen auch alle persönlichen Daten, die im Rahmen der postalischen Anmeldung an DMUN e.V. geschickt werden.

Im Rahmen eines Auftragsverarbeitungs-Vertrags können Daten in Dienstleistungen von Auftragsverarbeitern von DMUN e.V verarbeitet werden. Auftragsverarbeiter dürfen erhaltene Daten nicht eigenständig ohne die Zustimmung von DMUN e.V für eigene Zwecke weiterverarbeiten. DMUN e.V. hat Auftragsverarbeitungs-Verträge mit den folgenden Unternehmen:

• Ennit AG sowie Amazon Web Services Inc. und Microsoft Coorporation für Server-Hosting für die Webseiten und Datenbanken von DMUN e.V.
• Cloudflare Inc. für DNS- und Reverse-Proxy-Dienstleistungen
• Google LLC als Bereitsteller der Office-Umgebung “G Suite”

Im Übrigen gilt die Datenschutzerklärung, die für die gesamten Internetangebote von DMUN e.V. gilt. Diese finden ich unter www.dmun.de/impressum. Alle Fragen zum Datenschutz bzw. zu meinen Daten, ihrer Speicherung und Verarbeitung kann ich an [email protected] richten. Hier erhalte ich auch Auskunft über den exakten Umfang und die Art der zu meiner Person erhobenen Daten. Ene Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung von Daten oder eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung sowie bei Datenübertragbarkeit, kann ich ebenfalls über [email protected] geltend machen.

Verantwortlich für die ordnungsgemäße Verarbeitung und Speicherung meiner Daten ist:
Deutsche Model United Nations (DMUN) e.V.
Birkenweg 1, 24235 Laboe
E-Mail: [email protected]

Der Datenschutzbeauftragte von Deutsche Model United Nations (DMUN) e.V. ist:
Dr. Wolfram Konertz
E-Mail: [email protected]

Nachfolgend stellen wir Ihnen Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste „Zoom“ und “Slack“ im Zusammenhang mit digitalen Veranstaltungen von DMUN e.V. bereit.

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Deutsche Model United Nations (DMUN) e.V.
Birkenweg 1, D-24253 Laboe
E-Mail: [email protected]

2. Name und Kontakt des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dr. Wolfram Konertz
E-Mail: [email protected]

3. Datenverarbeitung bei der Nutzung von „Google Meet“

Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie den Dienst „Google Meet“ für die Teilnahme an Veranstaltungen von DMUN e.V. verwenden, verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten:

1. Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional)
2. Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
3. Meeting-Inhaltsdaten: Audio-, Video- und ggf. Textdaten der Äußerungen, die Sie während eines Meetings tätigen
4. Bei Meeting-Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video- und Audioaufnahmen und Präsentationen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Chat-Verlaufs, Audio-Protokolldatei
5. Telefonie-Nutzungsdaten (optional): Rufnummer des Anrufers, Name des Landes, IP-Adresse, Start- und Endzeit, Hostname, Host-E-Mail-Adresse, MAC-Adresse des verwendeten Geräts

Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten dient dazu, Ihnen „Google Meet“ als Tool für die Durchführung von Veranstaltungen von DMUN e.V. zur Verfügung stellen zu können und die genannten Formate über „Google Meet“ abwickeln zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von „Google Meet“ Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von „Google Meet“ für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von „Google Meet“ zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der DMUN e.V. unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von „Google Meet“ für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die DMUN übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre bei der Nutzung von „Google Meet“ erhobenen personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger innerhalb bzw. außerhalb von DMUN e.V. weitergegeben:
Empfänger innerhalb von DMUN e.V.:
• Vorstand von DMUN e.V., Organisator*in der jeweiligen Veranstaltung
Empfänger außerhalb von DMUN e.V.:
• Google, Inc.
Unterauftragsverarbeiter der Zoom Video Communications, Inc.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Google, Inc.“ hat seinen Sitz in den USA. Ein Teil der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung von „Google Meet“ erhoben werden, findet daher in den USA statt. Bei der Erbringung des Dienstes setzt „Google Meet“ seinerseits Unterauftragnehmer ein. Google, Inc. ist Teilnehmer des EU-US-Data-Privacy-Frameworks. Bei seinem Einsatz gilt dasselbe Datenschutzniveau, wie das mit „Google Meet“ vertraglich vereinbarte und gemäß den Vorschriften der DSGVO verlangte.
Die geeigneten Garantien für die Wahrung der Rechte der Betroffenen (Art. 46 Abs. 1 DSGVO) sind durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet, die unter Nachfrage per E-Mail an [email protected] in Kopie zur Verfügung gestellt werden können.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Verwendung von „Google Meet“ verarbeiten, werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden. Für Veranstaltungen von DMUN e.V. bedeutet das, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Verwendung von „Google Meet“ verarbeiten, nach der Veranstaltung vollständig löschen.

Insoweit werden die Angaben zum Benutzer (s.o.) gelöscht, wenn das Konto durch die betroffene Person oder im Auftrag der betroffenen Person gelöscht wird. Die Meeting-Metadaten (s.o.) werden gelöscht, sobald die Speicherung für die Erbringung des Dienstes nicht mehr erforderlich ist.

Meeting-Inhaltsdaten (s.o.) werden nicht über die Kommunikation hinaus gespeichert. Soweit die Daten in die Google-Cloud aufgezeichnet werden, werden diese dort nach 7 Tagen gelöscht. Wenn und soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4. Datenverarbeitung bei der Nutzung von „Slack“

Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie den Dienst „Slack“ für die Teilnahme an Veranstaltungen von DMUN e.V. verwenden, verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten:
1. Workspace- und Account-Informationen.
2. Angaben zur Benutzung.
a. Metadaten der Services.
b. Protokolldaten.
c. Gerätedaten.
d. Standortinformationen.
3. Cookie-Informationen.
4. Dienste von Drittanbietern.
5. Kontaktdaten.
6. Daten Dritter.
7. Zusätzlich an Slack übermittelte Daten.
Ausführliche Informationen zur Art der verarbeiteten Daten gibt es hier.

Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten dient dazu, Ihnen „Slack“ als Tool für die Durchführung von Veranstaltungen von DMUN e.V. zur Verfügung stellen zu können und die genannten Formate über „Slack“ abwickeln zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von „Slack“ Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von „Slack“ für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von „Slack“ zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der DMUN e.V. unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von „Slack“ für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die DMUN e.V. übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre bei der Nutzung von „Slack“ erhobenen personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger innerhalb bzw. außerhalb von DMUN e.V. weitergegeben:

Empfänger innerhalb von DMUN e.V.:
• Vorstand von DMUN e.V., Organisator*in der jeweiligen Veranstaltung
Empfänger außerhalb von DMUN e.V.:
• Slack Technologies, Inc.
Unterauftragsverarbeiter der Slack Technologies, Inc.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Die „Slack Technologies, Inc.“ hat ihren Sitz in den USA. Ein Teil der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung von „Slack“ erhoben werden, findet daher in den USA statt. Bei der Erbringung des Dienstes setzt „Slack“ seinerseits Unterauftragnehmer ein. Bei deren Einsatz gilt dasselbe Datenschutzniveau, wie das mit Slack vertraglich vereinbarte und gemäß den Vorschriften der DSGVO verlangte. Die geeigneten Garantien für die Wahrung der Rechte der Betroffenen (Art. 46 Abs. 1 DSGVO) sind durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet, die unter Nachfrage per E-Mail an [email protected] in Kopie zur Verfügung gestellt werden können.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Verwendung von „Slack“ verarbeiten, werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden. Für Veranstaltungen von DMUN e.V. bedeutet das, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Verwendung von „Slack“ verarbeiten, nach der Veranstaltung vollständig löschen. Außerdem werden die personenbezogenen Daten gelöscht, wenn das Slack-Konto durch die betroffene Person oder im Auftrag der betroffenen Person gelöscht wird. Wenn und soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

5. Ihre Rechte als Betroffene*r
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über Ihre von DMUN verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO). Dies kann zum Beispiel bei dem für DMUN zuständigen Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 71 16, 24171 Kiel, Tel.: 0431/988-12 00, E-Mail: [email protected] geschehen.

Die Datenschutzerklärung von DMUN e.V. kann hier eingesehen werden.