Was ist MUNBW?

MUNBW wird von etwa 60 Schüler*innen, Studierenden und jungen Professionals organisiert. Dazu sind wir im gemeinnützigen Verein Deutsche Model United Nations (DMUN) e.V. organisiert. In diesem Rahmen bereiten wir das Projekt über viele Monate vor, um es zu einem unvergesslichen Erlebnis für dich zu machen.
Du möchtest auch Teil des Teams von MUNBW werden? Dann schreib uns einfach unter [email protected].

Projektleitung & Erweiterte Projektleitung

Die Projektleitung trägt die Hauptverantwortung für das Projekt. Gemeinsam mit der Erweiterten Projektleitung
koordiniert sie die verschiedenen Bereiche und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Konferenz.
Kontaktieren werden kann die Projektleitung unter [email protected].

Projektleitung

Greta Marlene Hülsmann

Seit 2023 ist Greta im Team von DMUN e.V. und übernimmt für MUNBW 2025 gemeinsam mit Emily Siegel und Emilia Hummel die Projektleitung. Sie freut sich sehr darauf, mit dem gesamten Team eine Konferenz zu organisieren, die für alle Beteiligten zu einem schönen Erlebnis wird. Neben DMUN studiert Greta im Master European History in Berlin und Dublin, liest gerne Bücher und spielt Fußball.

Projektleitung

Emilia Hummel

Zusammen mit Greta und Emily ist Emilia die Projektleitung von MUNBW 2025. sie arbeitet im IT-Recht, tanzt Jazz, Ballett und Stepptanz und singt. Ab 2026 lässt sie sich zur Musical-Darstellerin ausbilden. Es begleitet sie stets Hund (und Konferenz-Maskottchen) Camus. Besonders vorfreudig auf MUNBW 2025 stimmt Emilia, sich vom Einfallsreichtum, rhetorischen und diplomatischen Geschick der Teilnehmenden beeindrucken zu lassen.

projektleitung

Emily Siegel

Emily hat gemeinsam mit Greta Hülsmann und Emilia Hummel die Projektleitung von MUNBW 2025 inne. Außerhalb des Projekts studiert Emily Jura, schreibt Texte für einen Podcast und engagiert sich in der studentischen Rechtsberatung.

Team- und Materialkoordination

Miriam

Miriam übernimmt dieses Jahr zusammen mit Maximilian und Kilian die Team- und Materialkoordination. Aktuell studiert Miriam Medizin in Kiel und befindet sich in den letzten Zügen ihres Studiums. In ihrer Freizeit genießt sie es, draußen zu sein und die Natur zu erleben. Beim Segeln auf der Ostsee oder beim Wandern in den Bergen kann sie abschalten und neue Energie tanken.

Team- und Materialkoordination

Maximilian

Maximilian wird in diesem Jahr zusammen mit Miriam Güthe und Kilian Kulhbrodt die Team und Materialkoordination übernehmen. Er arbeitet außerhalb von DMUN als IT-Projektleiter und spielt in seiner Freizeit gerne Tennis oder fährt Ski.

Team- und Materialkoordination

Kilian

Kilian koordiniert 2025 zusammen mit Miriam Güthe und Maximilian Ilzhöfer Team und Logistik auf der Konferenz. Außerhalb von DMUN arbeitet er zurzeit im Ausland an seiner Masterarbeit und macht das Meiste aus seinem Abonnement in der Kletterhalle.

Generalsekretär

Tade

Tade hat 2017 zum ersten Mal teilgenommen und hat, seit er 2019 ins Team gekommen ist, an vielen Konferenzen mitgewirkt.
Bei MUNBW 2024 wird er die Rolle des Generalsekretärs einnehmen. Tade studiert Informatik in Berlin und hat auch einen Hintergrund in den Rechtswissenschaften. In seiner Freizeit programmiert er und bastelt gerne mit Mikroelektronik, erzeugt erstaunlich akzeptablen Espresso und singt in diversen Chören.

Leitung Inhalt

Friederike

Friederike übernimmt in diesem Jahr die inhaltliche Leitung mit Jan Schmidle.

Leitung inhalt

Jan

Jan übernimmt bei MUNBW 2025 gemeinsam mit Friederike die Leitung Inhalt. Außerhalb von DMUN studiert er im M.Sc. Biologie in Freiburg und verbringt seine Freizeit gerne mit dem Tanzsport, DnD und wenn es die Umstände erlauben dem Segeln.

Teilnehmendenbetreuung

Henriette

Henriette ist die Teilnehmendenbetreuung der Konferenz.

Leitung bildungsprogramm

Mika

Mika ist 2024 ins DMUN Team eingetreten und übernimmt bei MUNBW 2025 zusammen mit Chiara die Leitung Bildungsprogramm. Neben der Arbeit bei DMUN, studiert er KlimaEngineering an der HfT in Stuttgart. In seiner Freizeit geht er gerne ins Theater, Stadion oder verbringt Zeit mit Freunden.

Leitung bildungsprogramm

Chiara

Chiara ist seit 2022 bei DMUN, hat aber schon während ihrer Schulzeit als Teilnehmerin an Konferenzen teilgenommen. Wie schon 2024 wird Chiara auch 2025 zusammen mit Mika das Bildungsprogramm leiten. Sie studiert Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung im Master an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und hat zuvor Governance and Public Policy im Bachelor studiert. Ihr besonderes Interesse gilt der Sicherheitspolitik. In ihrer Freizeit tourt sie durch die Städte Deutschlands, um Freund:innen zu besuchen, macht Yoga, tanzt Bachata oder stolpert irgendwo durch die Natur.

Leitung finanzen

Nelson

Nelson wird sich darum kümmern, dass das Geld an der richtigen Stelle landet und die Rechnungen bezahlt werden. In seiner Freizeit engagiert er sich bei der Feuerwehr und im Zivil und Katastrophenschutz. Er hat vor kurzem erfolgreich die Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe abgeschlossen und studiert jetzt Security & Safety Engineering in Furtwangen.

Betreuung der Vorsitzenden

Marvin

Marvin nimmt bereits seit 2017 als Teammitglied bei DMUN Konferenzen teil und ist dieses Jahr zusammmen mit Annick für die Betreuung der Gremienvorsitzenden zuständig. Neben der Tätigkeit bei DMUN ist er als Tischlergeselle tätig und fotografiert gerne.

Betreuung der Vorsitzenden

Annick

Annick ist seit 2021 im DMUN-Team aktiv. Bei MUNBW 2025 übernimmt sie gemeinsam mit Marvin Sayk die Betreuung und Vorbereitung der Gremienvorsitzenden. Wenn sie gerade nicht im MUN-Kontext unterwegs ist, arbeitet sie bei der Stadt Flensburg. In ihrer restlichen Zeit experimentiert sie gerne beim Kochen und Backen in der Küche, spielt Spikeball oder schaut eine gute Serie.

Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Lina

Lina organisiert seit 2022, bei DMUN Konferenzen, mit. Dieses Mal übernimmt sie die Leitung Öffentlichkeitsarbeit. Tatsächlich studiert sie auch Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation in Kiel. Außerdem ist sie in ihrem Heimatort in der Freiwilligen Feuerwehr tätig und wenn Zeit bleibt, findet man sie auch mit der Nase in einem Buch.

Awareness koordination

Clemens

Clemens ist seit 2017 Teil bei DMUN, dem Trägerverein von MUNBW, aktiv und hat seitdem verschiedenste organisatorische Aufgaben übernommen. Bei MUNBW 2025 ist er gemeinsam mit Henrike Ilka für die Koordination der Awareness-Arbeit für die Konferenz zuständig. Abseits von MUNBW ist der gebürtige Kieler Berater für die öffentliche Verwaltung und schließt seinen Master als Politökonom ab. Für Musik, Tanzen, gemeinsames Kochen oder einen gemütlichen Spieleabend ist Clemens immer zu haben.

Awareness Koordination

Henrike

Henrike ist seit 2017 Teil der Organisationsteams bei DMUN e.V. und koordiniert in diesem Jahr gemeinsam mit Clemens Schade die Awarenessarbeit der Konferenz. Abseits von DMUN studiert Henrike Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt. Außerdem verbringt Henrike gerne Zeit mit Freund*innen, Büchern oder der Kamera.

Bereich Inhalt

Die inhaltliche Betreuung der Konferenz umfasst die Organisation des inhaltlichen Rahmenprogramms, sowie die Auswahl und inhaltliche Betreuung der Gremien und Themen. Geleitet wird dieser Bereich von Friederike und Jan.

Stellvertreterin des Generalsekretärs

Mona

Mona ist Stellvertretende Generalsekretärin bei MUNBW 2025.

Stellvertreterin des Generalsekretärs

Wiebke

Wiebke ist Stellvertretende Generalsekretärin bei MUNBW 2025.

Stellvertreter des Generalsekretärs

Kristof

Kristof wird dem Generalsekretär mit Rat und Tat zur Seite stehen und die Gremien dabei unterstützen, gemeinsam zu tragfähigen Lösungen zu kommen. Kristof studiert Jura in Berlin und befindet sich gerade in der Vorbereitung auf das erste Staatsexamen. Wenn man ihn nicht in der Bibliothek findet, dann aber wahrscheinlich inmitten eines Handballspiels oder bei einem Spieleabend. Ab und an lässt er sich vom Generalsekretär auch einen schmackhaften Espresso zubereiten.

Stellvertreter des Generalsekretärs

Lars

Lars ist bei MUNBW stellvertretender Generalsekretär und freut sich schon sehr darauf, verschiedenen Debatten zuzuhören und die Konferenzstimmung aufzusaugen. Er studiert BWL im Master in Berlin und nutzt seine Freizeit um zu lesen, zu schwimmen und verschiedene Cafés aufzusuchen.

Wissenschaftlicher Dienst

Jeremy

Jeremy ist seit 2019 Mitglied des Teams von MUNBW und wirkte seither in verschiedenen Rollen an der Organisation der Konferenzen mit. Bei MUNBW 2025 ist er Teil des Wissenschaftlichen Dienstes. Außerhalb von DMUN bewegt sich Jeremy auf der Zielgeraden seines Masterstudiums in Internationaler Politik und Internationalem Recht in Kiel und absolviert im Winter 2024/25 ein Praktikum in Italien.

Wissenschaftlicher Dienst

Tim

Tim ist seit 2011 im MUNBW-Team aktiv und in diesem Jahr gemeinsam mit Raphael, Juliane und Jeremy für den Wissenschaftlichen Dienst der Konferenz zuständig. Als Experimentalphysiker hat Tim acht Jahre lang an der Uni Kiel zur Eignung von Metalloxiden für die Herstellung von grünem Wasserstoff geforscht, bevor er sich im letzten Herbst entschieden hat, seinen Kindheitstraum zu verfolgen und eine Ausbildung zum Lokomotivführer zu beginnen. In seiner Freizeit fährt er gerne Kajak, spielt Brettspiele oder reist mit der Eisenbahn durch Europa.

Wissenschaftlicher Dienst

Juliane

Juliane Pfeiffer ist bei MUNBW in diesem Jahr Teil des Wissenschaftlichen Dienstes. Außerhalb davon hat Juliane einen Bachelor in Architektur.

Betreuung der nichtstaatlichen akteure

Paul

Paul wird bei MUNBW 2025 die NA-Betreuung übernehmen. Abgesehen davon hat er Geschichte studiert und absolviert aktuell ein Praktikum bei einer NGO. Abgesehen davon geht er gerne ins Kino oder läuft durch Berlin.

Gremienteams

Jedes Gremium wird von bis zu drei Vorsitzenden geleitet und jeweils einer Gremienberatung begleitet. Betreut werden die Vorsitzenden von Marvin und Annick.

Die Generalversammlung
Vorsitz

Angelina

Angelina steht in diesem Jahr dem Vorsitz der Generalversammlung vor. Sie blickt mit Vorfreude auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten Team und darauf, gemeinsam mit allen Teilnehmenden dieses besondere Ereignis zu erleben. Neben ihrem Studium der Philosophy, Politics & Economics (PPE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf engagiert sich Angelina ehrenamtlich im Bereich der Bildungs- und Chancengerechtigkeit und arbeitet im Heine-Center for Sustainable Development an ihrer Universität. In ihrer Freizeit kann man sie häufig mit einem Buch in der Hand finden, aber auch beim Yoga oder beim Gitarre spielen, wenn sie gerade nicht in der Literatur versunken ist.

Vorsitz

Florian

Florian ist Vorsitz bei MUNBW 2025.

Vorsitz

Joshua

Joshua ist Vorsitzender der Generalversammlung.

Gremienberatung

Raisa-Mina

Raisa-Mina wird bei MUNBW 2025 die Gremienberatung der Generalversammlung übernehmen und freut sich als neues Teammitglied bereits darauf, in MUNBW25 zum ersten Mal mitzuwirken. Sie studiert Lehramt in Karlsruhe (vermutlich bald Tübingen) und liebt es, sich in ihrer Freizeit mit Philosophie und Sprachen zu beschäftigen und allgemein, kreativ tätig zu werden.

Der Sicherheitsrat
Vorsitz

Jakob

Jakob nimmt bei MUNBW 2025 die Rolle des Vorsitzes des Sicherheitsrats ein. Er hat 2020 das erste Mal bei einer DMUN Konferenz teilgenommen und ist seit dem erst als Teilnehmender und später im Team aktiv. Er studiert in Leipzig Chemie und ist, wenn nicht im Labor, vor allem am Dartboard anzutreffen

Vorsitz

Sofia

Sofia sitzt bei MUNBW zusammen mit Jakob und Lara dem Sicherheitsrat vor. Nachdem sie 2024 neu ins Team gekommen ist, ist das ihre dritte MUN-Konferenz – und die erste in BW. Sofia studiert ev. Theologie in Tübingen und nebenbei ist sie viel in der (demokratiebildenden) Jugendarbeit aktiv und liebt es, mit anderen Musik zu machen.

Vorsitz

Lara

Lara ist Gremienvorsitzende im Sicherheitsrat von MUNBW 2025.

Gremienberatung

Frederik

Frederik ist seit 2022 im Team dabei. In der Vergangenheit bereits in der Rolle als Vorsitz oder Leitung Inhalt aktiv, übernimmt er bei MUNBW 2025 die Beratung des Sicherheitsrats. Frederik studiert Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main. Außerdem interessiert er sich für Kunst und Design.

Der Wirtschafts- und Sozialrat
Vorsitz

Sakshi

Sakshi wird bei MUNBW 2025 die Rolle eines Vorsitz beim Wirtschafts- und Sozialrat übernehmen. Sie studiert momentan Jura in Tübingen. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit Lesen, Singen, Tanzen und Häkeln.

Vorsitz

Melanie

Melanie ist Gremienvorsitz im Wirtschafts- und Sozialrat.

Vorsitz

Marius

Marius wird bei MUNBW 2025 dem Wirtschafts- und Sozialrat vorsitzen. Zuvor war er schon bei MUN-SH 2022 und MUNSH 2023 sowie bei MUNBW 2024 im Team dabei. Marius studiert Öffentliche Verwaltung an der Hochschule des Bundes und ist dabei seinen Bachelor in Politikwissenschaft abzuschließen. In seiner Freizeit spielt Marius leidenschaftlich gern Handball.

Gremienberatung

Henning

Henning wird bei MUNBW 2025 die Gremienberatung des Wirtschafts- und Sozialrats übernehmen, und damit das Gremium in seiner Arbeit unterstützen. Außerhalb der Konferenz studiert er in Frankfurt/Main Gymnasiallehramt mit den Fächern Geschichte und Evangelische Religion. Henning engagiert sich außerdem politisch und ist aktiv in seiner Gemeinde. Sollte er bei diesem vollen Zeitplan dennoch frei haben, dann liest er gerne Geschichtsbücher oder spielt mal wieder ein neues Brettspiel.

Der Menschenrechtsrat
Vorsitz

Eva

Eva wird bei MUNBW 2025 dem Menschenrechtsrat vorsitzen. Es wird ihre erste Konferenz in Stuttgart sein. Sie studiert Jura in Freiburg, ist dort in einer Gruppe zum Thema Asylrecht aktiv und ansonsten bei verschiedenen handarbeitlichen und kreativen Tätigkeiten anzutreffen.

Vorsitz

Neele

Neele ist Gremienvorsitz im Menschenrechtsrat.

Vorsitz

Nelson

Nelson sitzt bei MUNBW 2025 dem Menschenrechtsrat vor.

Gremienberatung

Daniela

Daniela ist Gremienberatung im Menschenrechtsrat

Der Ausschuss für Abrüstungsfragen
Vorsitz

Johanna

Johanna übernimmt bei MUNBW gemeinsam mit Luca und Jan-Lukas den Vorsitz des Ausschusses für Abrüstungsfragen. Sie freut sich schon, den Konferenzlöwen Lorenzo wieder zu sehen. Abseits von MUNBW studiert sie Physik in Heidelberg und probiert gerne diverse Sportarten aus.

Vorsitz

Pauline

Pauline wird bei MUNBW 2025 Vorsitzende des Ausschuss für Abrüstungsfragen sein. Nach einem Jahr Studium Generale am Leibniz Kolleg beginnt sie nun ihr Jurastudium in Leipzig. In ihrer Freizeit macht sie gerne Musik, liest viel und treibt Sport.

Gremienberatung

Antonia

Antonia ist seit 2023 bei DMUN aktiv und wird bei MUNBW 2025 als Gremienberatung den Ausschuss für Abrüstungsfragen unterstützen. Sie freut sich darauf, die Teilnehmenden bei inhaltlichen Fragen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Resolution zu begleiten. Außerhalb von DMUN studiert Antonia Politik und Wirtschaft in Münster, geht gerne joggen und backt ihren liebsten Apfelkuchen.

Internationaler Gerichtshof
Prozessleitung

Jasper

Jasper studierte Jura in Münster und promoviert nun im Umweltverfassungsrecht. Er arbeitet in der rechtlichen Umsetzung der Energiewende und wenn er daneben und seinem Engagement bei DMUN die Zeit und vor allem einen Termin findet, ist er für jede Art von Pen and Paper Roleplaying Games zu haben.

Prozessleitung

Levan

Levan leitet bei MUNBW 2025 die Sitzungen des Internationalen Gerichtshofs. Er studiert Jura in München und verbringt seine Freizeit am liebsten Geige und Bratsche spielend in verschiedenen Orchestern.

Kanzler des IGH

Johannes

Johannes ist zum ersten Mal dabei und übernimmt die Rolle des Kanzlers des IGH bei MUNBW 2025. Abseits von DMUN studiert er Jura in Berlin. Wenn Johannes nicht gerade in der Unibibliothek ist, geht er gerne zu Ausstellungen oder trainiert im Fitnessstudio. Er interessiert sich für internationale Politik und Völkerrecht, was ihn zu seinem Praktikum in Johannesburg führte.

Konferenzpresse

Die Konferenz wird auch journalistisch begleitet. Diese Menschen werden das zusammen mit den Teilnehmenden die Arbeit in diesem Bereich möglich machen.

Presseleitung

Kyle

Kyle leitet die Konferenzpresse.

Presseteam

Emelie

Emelie ist Teil des Presseteams der Konferenz.

Presseteam

Nina

Nina wird bei MUNBW 2025 als Redakteurin mitwirken. Derzeit studiert sie Journalismus und Public Relations an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Ihre Freizeit verbringt sie vor allem gerne mit Freunden, aber auch mit Lesen (mehr oder weniger freiwillig), dem Fitnessstudio oder diversen Musikinstrumenten.

Weitere Teammitglieder

Bei MUNBW gibt es eine ganze Reihe weiterer Aufgaben, ohne die die Konferenz nicht funktionieren würde. Hier stellen wir die Menschen vor, die diese Aufgaben übernehmen.

Websitenredaktion

Jeremy

Jeremy ist seit 2019 Mitglied des Teams von MUNBW und wirkte seither in verschiedenen Rollen an der Organisation der Konferenzen mit. Er bretreut die Website von MUNBW. Außerhalb von DMUN bewegt sich Jeremy auf der Zielgeraden seines Masterstudiums in Internationaler Politik und Internationalem Recht in Kiel und absolviert im Winter 2024/25 ein Praktikum in Italien.

Social Media

Kerria

Kerria ist bei MUNBW 2025 wie auch schon im letzten Jahr für die Social Media Kanäle zudtändig. Sie arbeit am Fachgebiet für Medienpsychologe an der Universität Hohenheim und beschäftigt sich auch dort viel mit den Sozialen Medien. Neben ihrer Arbeit und dmun ist sie gerne kreativ, schwimmt und liest.

Konferenzmaskottchen

Camus

Camus wird bei MUNBW 2025 erneut die Rolle des Konferenzmaskottchens übernehmen. Er freut sich besonders darauf, mit seiner flauschigen Art für gute Laune zu sorgen und von hundelieben Delegierten gekuschelt zu werden.

Der Verein hinter MUNBW

Politisches Handeln durch politische Bildung – das ist das Ziel von Deutsche Model United Nations (DMUN) e.V., dem Trägerverein von MUN-SH. DMUN e.V. wurde 2003 als politisch unabhängiger Verein gegründet.

Seit 2011 engagiert sich DMUN e.V. darüber hinaus als NGO und erhielt im Juli 2012 den sogenannten „speziellen Beraterstatus“ im Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen. Als offiziell akkreditierte NGO nimmt DMUN an zahlreichen internationalen Konferenzen teil, um die Rechte von Jugendlichen einzufordern

Mittlerweile verfügt der Verein unter anderem über einen breiten Technikbestand und umfangreiches Material sowie Vorlagen beispielsweise für Themen oder Publikationen und stellt dieses auch anderen
UN-Simulationen zur Verfügung.