Was ist MUNBW?

In fünf UN-Gremien diskutieren die Delegierten und Vertreter*innen Nichtstaatlicher Akteure Themen internationaler Politik.
Auf der Agenda jedes Gremiums stehen zwei bis drei Themen. Ziel ist es, Resolutionen zu den Themen zu verabschieden. Die Auswahl der Gremien und Themen orientiert sich an der Arbeitsweise der echten Vereinten Nationen. Zusätzlich wird im simulierten Internationalen Gerichtshof ein Urteil zu einem internationalen Fall erarbeitet.

Die Orte der Debatten

Gremien 2025

Die Generalversammlung

In der Generalversammlung (kurz GV) sind alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen vertreten. Hier werden die großen Themen der Weltpolitik diskutiert. Auch wenn wir bei MUNBW nicht 193 Staaten simulieren können, ist die GV mit über 100 Staaten das größte Gremium der Konferenz. Die Themen der GV bei MUNBW 2025 sind

  • Katastrophenschutz und Flexibilität in urbanen Gebieten bezüglich klimawandelbedingter Umweltkatastrophen
  • 30 Jahre Ogoni Nine – Erinnerung und Gedenken an Aktivist*innen gestalten
  • Situation in Myanmar
Der Sicherheitsrat

Der Sicherheitsrat (kurz SR) ist mit nur 15 Mitgliedern das kleinste Gremium, aber gleichzeitig auch das mächtigste. Er beschäftigt sich mit Fragen des Weltfriedens und kann als einziges UN-Gremium völkerrechtlich verbindliche Resolutionen beschließen. Bei MUNBW 2025 diskutiert der SR die folgenden Themen

  • Rolle von Private Military Contractors (PMC) in Konflikten
  • Potentielle bewaffnete Auseinandersetzungen im Gebiet der Taiwanstraße
  • Drogenhandel und Ganggewalt in den Amerikas – Fentanyl, Kokain und Methamphetamine
Der Menschenrechtsrat

Der Menschenrechtsrat (kurz MRR) setzt sich für den Schutz der Menschenrechte ein und überwacht deren Einhaltung. Er kann zum Beispiel Beobachter*innen entsenden, die die Menschenrechtssituation in einem bestimmten Land überprüfen. Die Themen des MRR sind

  • Kinderarbeit und Sklaverei im Kakaoanbau
  • Häusliche Gewalt als Folter – Klassifizierung nach der Antifolterkonvention
  • Das Recht auf körperliche Selbstbestimmung weiter denken – Zugang zu Verhütungsmethoden und Abtreibungen gerecht gestalten
Der Wirtschafts- und Sozialrat

Der Wirtschafts- und Sozialrat (kurz WiSo) beschäftigt sich viel mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung und Finanzierungsfragen. Außerdem koordiniert er als eines der Hauptorgane eine Vielzahl an Unterorganen der Vereinten Nationen. Folgende Themen werden im WiSo behandelt

  • Queerer Reproduktionstourismus
  • Patentiertes Saatgut in der Landwirtschaft
  • Nachhaltiger Tourismus rund um UNESCO-Weltkulturerbestätten
Ausschuss für Abrüstungsfragen

Der Ausschuss für Abrüstungsfragen ist als Kommission dem Sicherheitsrat zugehörig und beschäftigt sich mit der Regulierung, Limitierung und Reduktion aller Art von Waffen. Diese Themen werden im AFA diskutiert

  • Einfacher Zugang zu günstigen Lenkwaffen in einer unsicherer werdenden Welt
  • Verringerung des illegalen Waffenhandels
  • 15 Jahre Übereinkommen für Streumunition – Rückblick und Ausblick
Der Internationale Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (kurz IGH) ist die zentrale Instanz der internationalen Gerichtsbarkeit. Er besteht aus 15 Richter*innen, verhandelt zwischenstaatliche Streitigkeiten und erstellt Rechtsgutachten zu völkerrechtlichen Fragen.

Resolutionen

Als Delegierte*r und Vertreter*innen eines Nichtstaatlichen Akteurs führst du Verhandlungen mit dem Ziel, eine Resolution zu verabschieden. In einer Resolution hält das Gremium seine Haltung zum Thema fest und diskutiert Maßnahmen, die ergriffen werden können. Eine Resolution folgt einem festen Aufbau. Rechts findest du ein Beispiel. Im Vorbereitungsprozess wirst du lernen, wie man eine solche Resolution schreibt und darüber verhandelt. Hier findest du außerdem die Resolutionen von vergangenen Konferenzen:

Inhaltliche Vorbereitung

Die Themen, die du auf der Konferenz diskutieren wirst, sind an den Themen der echten Vereinten Nationen orientiert. Aber keine Sorge, du wirst inhaltlich gut vorbereitet. Zu jedem Thema deines Gremiums recherchierst du vorab die Position deines Landes bzw. deiner Organisation und verfasst ein Positionspapier. Dabei helfen dir zum einen Materialien, die wir zur Verfügung stellen, zum anderen deine Gremienvorsitzenden. Zu mindestens einem dieser Themen verfasst du zusätzlich ein Arbeitspapier. Das ist der Entwurf einer Resolution aus der Sicht deines Staates/deiner Organisation. Auch beim Schreiben dieses Papiers erhältst du Unterstützung durch deine Gremienvorsitzenden.